Quellenangaben

Iulia - Ein Leben am obergermanischen Limes

Den nachfolgenden Personen, Verlagen und Museen möchte ich ganz herzlich dafür danken, dass sie mir die Erlaubnis für die Verwendung der Fotos und Zeichnungen im Rahmen des Unterrichtsvorhabens erteilten. Mein besonderer Dank gilt dem Konrad Theiss Verlag und dem Volk und Wissen Verlag, die mir weiterhalfen bzw. ihr Material zur Verfügung stellten. Frau Dr. Vera Rupp von der Archäologischen Denkmalpflege Hessen in Wiesbaden unterstützte diese Arbeit durch ihren kompetenten Rat und Materialien. Mein besonderer Dank gilt ihr, dem Römershop in Xanten, dem Limesmuseum Aalen, dem Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg, dem Museum für Vor- und Frühgeschichte in Frankfurt am Main, dem Saalburgmuseum sowie dem Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein, die mir die benötigten Zeichnungen und Fotos überließen. Alle anderen Personen, Verlage oder Museen, von denen ich Fotos für das Projekt  erhielt, sind nachfolgend aufgeführt. Auch ihnen gilt mein Dank für die geleistete Unterstützung.

Bildnachweis und Quellenangabe

EinleitungFigur „Julia“: PebbleStone Grafik Regina, Lich-Eberstadt Abbildung „Vicus“: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Bilder und Texte zur Dauerausstellung: Die Römerzeit: Wirtschaft und Alltag, Stadt Frankfurt am Main, S. 16/17.
  

„Villa rustica“:

Abbildung „villa rustica“: Abteilung Archäologie und Paläontologische Denkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Hessen/Archäologische Gesellschaft in Hessen (Hg.), Der römische Gutshof „Im Brückfeld“ in Münzenberg-Gambach, Wetteraukreis, Ausgrabungen und Forschungen der Jahre 1994 – 1998, Wiesbaden 1998. Zeichnung: N. Kissel, Pohlheim; Figur „Julia“: PebbleStone Grafik Regina; farbige Abbildung „Villa rustica“: Limesmuseum Aalen; Abbildung „Villa rustica“: Fragen an die Geschichte, Bd. 1, 6. Aufl., Bielefeld: Cornelsen 1983, S. 127.
  
„Spuren“:

Abbildungen „römische Gebrauchskeramik, Fibeln und Gürtelschnallen, Werkzeuge und Geräte“: Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein: http://www.villa-rustica.de/villa/index03.html; Abbildung „Münze“: www.austrian.mint.com/website/roemer.html.

Arbeitsseite „Villa rustica“ nach: Geschichte plus 5/6, Berlin: Volk und Wissen Verlag 1998, S. 240.

  
„Limes“:Abbildung „Limes“ nach: Goscinny/Uderzo, Asterix und die Goten, Delta Verlag: Stuttgart 1992, S. 22; Abbildung „Helm und Schwert“: www.laurentianum.waf-online.de lgcaes08.htm; Abbildung „Grabstein“: T. Fischer, Die Römer in Deutschland, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 1999, S. 29; Abbildung „Limesübergang“: B. Koltrowitz (Hg.), Geschichte plus 5/6, Berlin: Volk und Wissen Verlag 1998, S. 238; Abbildung der „Limeswachtürme“:  www.taunus-wetterau-limes.de, erstellt von S. Dornbusch; Abbildung „Innenansicht des Limeswachturms“ aus: www.taunus-wetterau-limes.de; Dietwulf Baatz/Fritz Rudolf Hermann, Die Römer in Hessen, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 1989, S. 150; Zeichnung „Kleinkastell Hunneburg“: D. Wolf, Einblicke ins römische Butzbach, Begleitheft zur neuen Abteilung des Museums der Stadt Butzbach, S. 26.
  
„Handel“:Abbildungen Repliken „Glaskaraffe, Öllämpchen, Henkelkrug und Bronzestatue“: Tourist-Information Xanten: http://www.roemer-shop.de; Abbildung „Römisches Glas“: Römermuseum Augst: http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/roemer/glas01.htm; Abbildungen „Maus und Ziegenbock“: T. Fischer, Die Römer in Deutschland, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 1999, S. 86.
  
„Kastell“:Abbildungen „Kleinkastell Holzheimer Unterwald“: http://www.taunus-wetterau-limes.de; eigene Fotos; Abbildung „Rekonstruktion des obergermanischen Limes“: D. Baatz/F.-R. Herrmann, Die Römer in Hessen, 2. Aufl., Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 1989, S. 148: Saalburgmuseum Bad Homburg. 
  
„Soldaten“:

http://www.gyakg.u-szeged.hu/tanar/farkzolt/adam/centuria.html; Abbildung „Saalburg“: 

Arbeitsseite „Legionär mit Ausrüstung“ nach: Geschichte plus 5/6, Berlin: Volk und Wissen Verlag 1998, S. 213.

  
„Speisen“:Figur „Julia“: PebbleStone Grafik Regina; Abbildung „römische Keramik“: Römermuseum Augst: http://www.baselland.ch/docs/kultur/augustaraurica/reise/bild-23.htm#top; Abbildungen „Getreide“ von: H. O. Adam, Böhmfeld; eigene Fotos; Abbildung „Speisen“: Kultur und Alltagsleben einer faszinierenden Epoche, 2. Aufl., Hildesheim: Gerstenberg 1992, S. 47; Abbildung „Terra Sigillata“: Limesmuseum Aalen: http://www.lateinforum.de/aalen/tour6g.htm; eigene Fotos; Abbildung „römische Küche“: Freilichtmuseum Hechingen-Stein; sw-Abbildung „römische Küche“: G. Gerlach, Essen und Trinken in römischer Zeit, Köln: Rheinland-Verlag 1986, S. 31; Abbildung „Getreidemühle“: www.rheintal.de/kultur/geschi/ roemer/romlandwie.htm; Ausschnitt „Viehtrieb“ aus: Abbildung „Limesübergang“: B. Koltrowitz (Hg.), Geschichte plus 5/6, Berlin: Volk und Wissen Verlag 1998, S. 238; Abbildung „Schweine und Ziegen“:  Felix. Das Sachbuch, Bamberg: C.C. Buchner 1997, S. 42/43; Abbildung „Sklaven“: Felix. Das Sachbuch, Bamberg: C.C. Buchner 1997, S. 43; Abbildung „Mosaik Braunbär“: T. Fischer, Die Römer in Deutschland, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 1999, S. ; Abbildung „Wolf“: http://www.walz-naturfoto.de; Abbildung „Wetterauer Keramik“: Saalburgmuseum Bad Homburg; 
  
„Schule“:  Abbildungen „Schreibmaterial“: www.antikenforum.de: Schreibkunst und Schreiben in römischer Zeit; eigene Fotos; Abbildungen „Schreibmaterial“: www.laurentianum.waf-online.de/lglate01.htm;  Abbildung „Schreibmaterial“: Raabits – Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung, Alltag im Römischen Reich, Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlag 1995, S. 35.
  
„Spiele“:Abbildungen „Kinderspiele“: PebbleStone Grafik Regina nach: Freya Stephan-Kühn, Viel Spaß mit den Römern!, Würzburg: Arena 1995, S. 55; Abbildung „Würfel“: Stephan-Kühn, S. 55. Das Delta-Spiel wird noch ersetzt! Abbildungen „spielende Kinder“: PebbleStone Grafik nach: N. Kissel, V. Rupp, Aurelia. Ein Buch über das Leben in einem römischen Kastelldorf für Grundschulkinder,1998, S. 30.
  
„Mode“:Abbildungen „Frisuren“: www.sci-uni-klu.ac.at/archeo/alltag/17frisur.htm: nach Blanck 1976, S. 612f; S. 74 ff.;   Abbildung „Tunica“ aus: Huber, S. 14 (nach: Activity Book, British Museum, S. 12). Abbildung „Hypokaustenheizung“: Anno 1, Bd. 1. Von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter, Braunschweig: Westermann 1994, S. 162; Abbildung „Kleidung“: Huber, S. 14 (nach: Hope, Costumes of the Romans (stola), S. 54; Reinach Repertoire des Reliefs I (palla), S. 235. Abbildung „Tunica“: Huber, S. 15 (Activity Book, British Museum, S. 12); Abbildung „Toga“: Geschichte lernen 45, S. 48; Abbildung „gallischer Kapuzenmantel“: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Bilder und Texte zur Dauerausstellung: Die Römerzeit: Wirtschaft und Alltag, Stadt Frankfurt am Main, S. 22; Abbildung „Kleidung“: PebbleStone Grafik nach: Huber, S. 15 (nach: Coarelli, Archäol. Führer Rom, S. 125, 14).
  
„Lebensweise“:Abbildung „germanisches Paar“: Anno 1, Bd. 1. Von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter, Braunschweig: Westermann 1994, S. 193 ; Abbildung „Häusergruppe“: eigenes Foto Freilichtmuseum Oerlinghausen; Abbildung „germanisches Dorf“: Anno 1, Bd. 1. Von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter, Braunschweig: Westermann 1994, S. 194; Abbildungen „Pflug und Dorf“: http://www.jadu.de, Rainer Dombrowsky.
  
„Landwirtschaft“:Abbildungen „Feldfrüchte“: H. O. Adam, Böhmfeld; Abbildung „Webstuhl“: http://www.jadu.de, Rainer Dombrowsky.
  
„Germanischer Hof“:Abbildung „germanischer Hof“ als Arbeitsseite nach:: Geschichte plus 5/6, Berlin: Volk und Wissen Verlag 1998, S. 239; Abbildung „Vehner-Moormantel und Schmuck“: Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg; Abbildung „germanisches Paar“:  ; Abbildung „Küche“: Freilichtmuseum Oerlinghausen.
  
„Lückenhafter Text“:Abbildung „Lagerbau“: Geschichte plus 5/6, Berlin: Volk und Wissen Verlag 1998, S. 213; Abbildung „Reisewagen“: http://www.mindelheim.de/ vorgeschichtsmuseum.htm.
  
„Rund um die Römer“:Abbildung „Tunica“: F. R. Glunk, Das alte Rom (Frag mich was Bd. 14), Bindlach: Loewe 1993, S. 80; Abbildung „Rollenbehälter“: http://www.4kids.org/backissues/ 99/4kidsHTML11-28-99/; Abbildung „Aquädukt“: http://www.fh-deggendorf.de/…/brueckenarten/allgemeines.htm; Abbildung „Abakus“: http://mnd-w1.fh-friedberg.de; Abbildung „villa rustica“: Geschichte plus 5/6, Berlin: Volk und Wissen Verlag 1998, S. 236, Abbildung „caligae“: http://www.roemercohorte.de/deutsch/ ausruestung-schema.htm; Abbildung „Mosaik“: http://ccwf.cc.utexas.edu/~tjmoore/petroniusimages/ 05cavecanem.jpg; Abbildung „Legionär“: Anno 1, Bd. 1. Von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter, Braunschweig: Westermann 1994, S. 141.
  
„Viele Lücken“:Abbildung „Kartoffeln“: http://www.emsland-staerke.de/ d/home-d.htm, Abbildung „Fladenbrot“: http://www.single-kochbuch.de/ rezepte/fladenbrot.htm, Abbildung „Emmer“: H. O. Adam, Böhmfeld.
  
„Minilexikon 1“:

Abbildung „Aquädukt“: http://www.fh-deggendorf.de/…/brueckenarten/allgemeines.htm; Streifenhaus: Mike Pantel: http://www.pantel-web.de/bw_mirror/ history/bwmaps/bw_288_1.jpg; Abbildung „Iupiter und Iuno“: Die Römer-Box, ars edition 1996; Abbildung „Ansicht Köln“: http://www.koeln.de; Abbildung „Forum“: http://www.waldgirmes.de/roemer/ fenster.htm; Abbildung „Unterricht“: Limesmuseum Aalen: http://www.villa-rustica.de/info/schule01e.html; Abbildung „Forum Romanum“: http://www.xs4all.nl/~wiebeko/ kt/italie/rome/; Abbildung „Rekonstruktion“: http://library.thinkquest.org/ 11402/uitgelicht.html.

„Minilexikon 2“:Abbildung „Rekonstruktion Kleinkastell Degerfeld“: Zeichnung „Kleinkastell Hunneburg“: D. Wolf, Einblicke ins römische Butzbach, Begleitheft zur neuen Abteilung des Museums der Stadt Butzbach, S. 21; Abbildung „Legionär“: http://zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/roemer; Abbildung „Kelten“: http://www.blinde-kuh.de; Abbildung „keltischer Helm“: http://www.landesmuseum.ktn.at/information.htm; Abbildung „rätischer Limes“: Fragen an die Geschichte, Bd. 1, 6. Aufl., Bielefeld: Cornelsen 1983, S. 136; Abbildung „Schiff“: http://www.trendset.de/schiffe/kuestenschiffahrt.htm; Abbildung „mulsum“: http://www.tourelles.com.
  
„Minilexikon 3“:Abbildung „Sichel“: http://www.geschichte-osnabrueck.de/projekt/12/sichel.html; Abbildung „mechanisierte Sichel“: http://www.wissen.swv.de; Abbildung „Saalburg“: laurentium.waf-online.de; Abbildung „Saalburg“, Zeichnung: E. (Schallmayer) (Hg.): Hundert Jahre Saalburg, Mainz: Verlag Philipp von Zabern 1997, S. 63: Saalburgmuseum; Abbildung „Münze“: http://www.wetterau-limes.de/Saalburg; Abbildung „Sklavin“: Die Römer-Box, ars edition 1996; Abbildung „Sklaven: F. R. Glunk, Das alte Rom, Bindlach: Loewe 1993, S. 57Abbildung „Halsring“: F. R. Glunk, Das alte Rom, Bindlach: Loewe 1993, S. 58.
  
„Minilexikon 4“: Abbildung „Tempel“: http://www.latein-pagina.eli.online.de; Abbildung „Kaisertherme“: http://www.konz.de/radelspass/daten/trier3.htm ; Abbildung „Rekonstruktion Kaisertherme“: http://markaurel.de; Abbildung „Gladiatorenhelm“: http://www.wanadoo.nl; Abbildung „Kolosseum“: http://www.markaurel.de; Abbildung „Rekonstruktion Kolosseum“: http://www.latein-pagina.de; Abbildung „Xanten“: http://www.laurentianum.waf-online.de/ laurentianum/lgxant03.htm.

Bei manchen Bildnachweisen war die Quelle leider nicht aufzufinden. Sollte sich jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, werde ich die Quellenangabe unverzüglich nachholen oder das Foto bzw. die Zeichnung von der Homepage entfernen, sobald eine entsprechende Mitteilung vorliegt. Für den Inhalt von Internetseiten, auf die ich einen Link gelegt habe, zeichne ich mich nicht verantwortlich. Damit wird lediglich der Ursprung der Fotos bzw. Zeichnungen dokumentiert. Einige der Internetseiten sind allerdings sehr informativ und lohnen es, besucht zu werden.